März 4, 2025

Der große Wurf bei Datenschutz und Künstliche Intelligenz? 

Gab es jemals ein heißeres Thema im Datenschutz als Künstliche Intelligenz? Kein Wunder also, dass sich alle auf Hinweise und Stellungnahmen stürzen, die von den Aufsichtsbehörden veröffentlicht werden. So zuletzt geschehen mit der EDPB opinion on the use of personal data for the development and deployment of AI models vom 17.12.2024.

Der EDSA geht darin auf die Fragen ein, (1) wann und wie ein KI-Modell als „anonym“ betrachtet werden kann; (2) wie die für die Verarbeitung Verantwortlichen die Angemessenheit des berechtigten Interesses als Rechtsgrundlage in der Entwicklungs- und (3) der Einführungsphase nachweisen können; und (4) welche Folgen die unrechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten in der Entwicklungsphase eines KI-Modells für die anschließende Verarbeitung oder den Betrieb des KI-Modells hat.

Wer sich aber wegweisende, praxisrelevante Orientierung erhofft, wird enttäuscht. Die EDSA-Stellungnahme stellt nicht mehr (aber auch nicht weniger) als einen Bewertungsrahmen für Aufsichtsbehörden auf, der für die Bewertung von KI-Modellen im Einzelfall herangezogen werden kann. Entwickler und Anwender von KI-Modellen können sich hieran aber ebenfalls orientieren.